A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Abschlussfeier
Am letzten Schultag verabschieden wir die Viertklässler. Erst feiern wir einen gemeinsamen Gottesdienst in der Turnhalle, den die 4. Klassen vorbereiten. Anschließend verabschieden sie sich mit einem bunten Programm. Sie spielen Theater, singen, tanzen oder turnen etwas vor. Ihre Eltern sind natürlich auch dazu eingeladen.
AG´s
Zurzeit bieten wir eine Tablet AG an, in der die Kinder im Umgang mit den Tablets “fit gemacht werden”.
Von der Musikschule wird eine SUM-AG angeboten.
Für die Viertklässler wird eine Volleyball AG angeboten.
Adventszeit
Im Dezember singen wir jeden Montag gemeinsam in der Aula – da kommt Weihnachtsstimmung auf.
Außerschulische Lernorte
Im Laufe der Grundschulzeit machen die Kinder viele Ausflüge. Sie gehen z.B. in die Stadtbücherei, in den Wald, in den Zoo und ins Freibad. Sie lernen dort wichtige Dinge fürs Leben, die in der Schule nicht so eindrucksvoll vermittelt werden können.
Beurlaubung
Sie möchten mit Ihrem Kind zu einer wichtigen Familienfeier gehen, dann schreiben Sie der Klassenleitung eine Mail und bitten um Beurlaubung.
Bücherei
In der Schülerbücherei können die Kinder sich einmal in der Woche Bücher ausleihen.
Corona
Corona ist fast kein Thema mehr. Das regelmäßige Händewaschen werden wir beibehalten. Freiwillig können selbstverständlich Masken getragen werden. Regelmäßiges Lüften sowie der Grundsatz anlassbezogener Tests auf freiwilliger Basis bereits im häuslichen Umfeld ergänzen diese Maßnahmen. Der Schulbesuch findet möglichst symptomfrei statt.
Demokratie
In den Klassen wählen wir Klassensprecher. Die Klassensprecher aller Klassen treffen sich in regelmäßigen Abständen mit Frau Nolte. Dort werden gemeinsam die Anliegen der SchülerInnen, wie z.B. Anschaffungen für die Pausenkiste, Fußballtag usw. besprochen.
Distanzlernen
Aufgrund des Coronavirus (Covid 19) kam es zeitweise zum Distanzunterricht. Das ist jedoch hoffentlich Geschichte.
Don Bosco
Don Bosco (1815-1888), der Namensgeber unserer Grundschule, war ein Priester, der sich zu Beginn der Industrialisierung besonders um Kinder und Jugendliche kümmerte, die vernachlässigt wurden. In seiner Pädagogik legte er besonderen Wert auf Toleranz und Kooperation. Zudem baute er Häuser, in denen die Kinder und Jugendlichen sich geborgen fühlen konnten und verpflegt wurden.
Einschulung
Am Donnerstag nach Schulbeginn kommen unsere neuen Erstklässler. Wir begrüßen sie mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Im Anschluss haben sie ihre erste Unterrichtsstunde in ihrer Klasse.
Elternarbeit
Hilfsbereite Eltern sind bei vielen Festen und Veranstaltungen nicht wegzudenken. Bei Entscheidungen am Klassenpflegschaftsabend und in der Schulpflegschaft sind sie eine große Hilfe. Danke!
Förderung
Die Förderung der Kinder liegt uns sehr am Herzen. Die Kinder werden teilweise in Kleingruppen unterrichtet, um individuell besser gefördert werden zu können.
Förderverein
Frühstück
Die Frühstückspause findet offiziell von 9:50 Uhr – 10 Uhr statt. Alle Kinder haben in der Regel ein gesundes Frühstück dabei. Es wird sich unterhalten oder etwas vorgelesen.
Gemeinschaftsschule
Seit dem 1.8.2021 sind wir eine Gemeinschaftsgrundschule.
Gottesdienste
Zur Einschulung und zum Abschluss der 4. Klassen finden die Gottesdienste in der Turnhalle statt. Als Schulgemeinde feiern wir Wortgottesdienste zu Weihnachten (alle Klassen) und Aschermittwoch (2.-4-Klasse) in der Clemenskirche. Den Erntedank feiern wir jahrgangsweise in der Schule.
Hausaufgaben
Die Hausaufgaben sind dazu da die Inhalte des Vormittags zu vertiefen. Je nach Jahrgang beträgt die Hausaufgabenzeit täglich (von Mo-Do) zwischen 30 und 45 Minuten.
Hausschuhe
Insbesondere im Herbst und Winter, wenn es draußen nass und kalt wird, tragen wir in der Schule Hausschuhe. Das ist gemütlicher und die Klassenräume bleiben sauberer!
Hund
Unser “Projekt Schulhund” läuft seit 2019. Nala kommt meist an zwei Tagen in der Woche mit Frau Stamm in die Schule.
Inklusion
Wir sind eine inklusiv arbeitende Schule. Zusammen mit unserer Sonderpädagogin Frau Stamm und unserer Sozialpädagogin Frau Koose gestalten wir den gemeinsamen Unterricht.
Jeder gehört dazu und ist willkommen!
Känguru Mathe-Wettbewerb
Kinder der 3. und 4. Klassen können am Känguru Wettbewerb teilnehmen. Er findet am dritten Donnerstag im März statt und es gibt tolle Preise zu gewinnen. www.mathe-kaenguru.de
Karneval
Am Donnerstag – Weiberfastnacht – feiern wir gemeinsam Karneval in den Klassen und in der Turnhalle. Wir verkleiden uns und tanzen zur Karnevalsmusik, essen Süßigkeiten und haben Spaß.
Kooperationspartner
LesArt, Musikschule, Rochus, St. Marien Pfarrgemeinde, Stadtbücherei, SV Ems Westbevern Volleyballabteilung, Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück, Varia, Westdeutscher Volleyballverband (WVV),
Klassenfahrt
Einmal in der Grundschulzeit (in der Regel in der 3. Klasse) machen die Kinder eine dreitägige Klassenfahrt.
Klassensprecher
Jede Klasse wählt zwei Klassensprecher. Die Klassensprecher treffen sich regelmäßig mit Frau Nolte und besprechen, was gerade für unsere Schulgemeinschaft wichtig ist.
Krankmeldung
Neuerdings können Sie ihre Kinder über den Schulmanager krankmelden (siehe Startseite).
“Wenn ich krank bin ruft Mama in der Schule an.” ein Schüler der 2a (02504 77140)
Lehrwerke
In Deutsch arbeiten wir mit Niko, in Mathematik mit dem Zahlenbuch und in Englisch mit Playway. Alle Unterrichtswerke sind im Klett Verlag erschienen.
Logineo
Logineo ist ein Lernmanagementsystem für alle öffentlichen Schulen in NRW. Es bietet den Kindern die Möglichkeit selbstständig mit einem Medium in einem gesicherten Bereich zu Lernen. Es gibt ein virtuelles Klassenzimmer mit verschiedenen Lernangeboten für jede Klasse. Hier können die Kinder sich einloggen.
Malwettbewerb
Einmal im Jahr veranstalten wir einen Malwettbewerb. Das Thema bezieht sich meistens auf eine Projekt, das wir gemacht haben oder auf ein Theaterstück, das wir gesehen haben. Dann kann man malen, zeichnen, basteln oder bauen. Alleine oder mit mehreren, alles ist erlaubt. Eine Kinderjury vergibt die Preise. Die sind immer toll und die Bilder stellen wir aus.
Motto des Monats
Jeden Monat gibt es ein neues Motto in unserer Schule, das eine Klasse bestimmt und dazu Plakate malt. Alle Kinder der DBS achten in dem Monat besonders auf dieses Motto. Im September hat die 4a das Motto “Wir halten Abstand” ausgesucht. Im Oktober haben wir Plakate zum Motto “Wir gehen langsam durch die Schule und tragen unsere Masken richtig” gestaltet. Wir sind gespannt auf das Motto der 3b im November! Schüler der 4b
Noten
Ab Klasse 3 bekommen die Kinder Noten für ihre Leistungen. In der 2. Klasse werden sie durch Tests mit Punkten darauf vorbereitet.
OGS
In der OGS kann man bis 4 Uhr bleiben und spielen. Es gibt da Essen und man kann Hausaufgaben machen. Am Freitag machen wir nach dem Essen Sport. eine Schülerin der 2a
Pause
In den Pausen spielen die Kinder mit ihren Freunden. Dabei tragen sie den Mund- und Nasenschutz. Die große Pause ist von 9:30 Uhr bis 9:50 Uhr. Die Kinder können sich Spielzeug aus der Pausenkiste leihen. Die 10 Minuten Pause ist nach der 4.Stunde von 11:35 Uhr bis 11:45 Uhr.

Pausenengel
Wir Kinder der vierten Klassen unterstützen die Aufsicht in den großen Pausen. Wir schlichten Streit und trösten Kinder, die sich wehgetan haben. eine Schülerin der 4b
Projekte
Projekte, die regelmäßig alle vier Jahre wiederkehren sind das Trommelprojekt, die Schulverschönerung, das Zirkusprojekt und das Schulfest
Quatsch machen
Manche Kinder machen öfters Quatsch. Die Lehrer finden das auf Dauer gar nicht schön. Dann werden die Kinder am Klassenwetter runter gesetzt. eine Schülerin der 2a

Zu Beginn des Schultages sind alle Kinder “lernbereit”. Wenn sich Kinder nicht an die Regeln halten, kommen sie auf “Achtung”. Von dort können sie jeder Zeit wieder zurück auf “lernbereit” kommen. Sie kommen auf “letzte Chance”, wenn sie erneut gegen eine Regel verstoßen. Halten sie sich ein drittes Mal nicht an die Regeln, werden die Eltern informiert.
Rechtschreiben
Von der 1. Klasse an lernen die Kinder strukturiert die Rechtschreibregeln. So werden z. B. die Fresch Strategien sukzessive eingeführt. http://www.fresch-renk.de/
Regeln

Regenpause
In der Regenpause sind wir immer drin und spielen. Manche Kinder finden das schöner als draußen. eine Schülerin der 2a
Schulfest
Alle vier Jahre feiern wir ein Schulfest. Alle Klassen bieten Spielstationen an und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Schulprogramm
In unserem Schulprogramm finden Sie alle wesentlichen Informationen rund ums Schulleben. Klicken Sie hier, um die ausführliche Fassung zu lesen. Das Schulprogramm wird derzeit überarbeitet(2023).
Sekretariat
Spiel- und Sportfest
Einmal im Jahr findet das Spiel- und Sportfest statt. Der Fokus liegt dabei darauf, Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Die Kinder durchlaufen vier Stationen: Bewegungsparcours, Sprinten und Springen, Spielen und Tanzen.
SuM- AG
Schon ab dem 2. Halbjahr der 1. Klasse, können die Kinder an der Sing- und Musizier (SuM) AG der Musikschule Telgte teilnehmen. Sie findet im Anschluss an den Unterricht statt. Die Kinder lernen Blöckflöte zu spielen.
Tablets
Jede Klasse hat eine 1:2 Ausstattung an Tablets. Das ermöglicht eine effektive Nutzung und Medienschulung.
Tag der offenen Tür
In diesem Jahr findet der Tag der offenen Tür nicht wie gewohnt in der Schule, sondern in virtueller Form statt. Die PC-AG hat ein Video erstellt (Anfang 2020).
Team
Das pädagogische Personal der DBS stellt ein Team dar. Die Lehrerkollegen und Mitarbeiter tauschen sich regelmäßig aus, um die Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Teamgeister
Jede Klasse hat in der Regel eine Stunde “Teamgeister” in der Woche. Hier lernen die Kinder aktiv-handelnd ihren sozialen Umgang miteinander zu reflektieren und die Klassengemeinschaft wird gestärkt.
Trommelreise
Alle vier Jahre machen wir ein Projekt mit Markus Hoffmeister und Christoph Studer. Sie bringen ihre Trommeln mit und wir hören afrikanischen Geschichten zu denen wir singen und trommeln. Am Ende des Projekts gibt es eine große Aufführung für unsere Eltern.
Übergang von der Kita in die Grundschule
Uns ist wichtig, dass der Übergang von der Kita in die Grundschule gut begleitet ist. Wenn die Kinder an unserer Schule aufgenommen wurden, werden sie im Frühjahr zusammen mit ihren Erziehern eingeladen. Sie lernen die Schule kennen und haben eine Unterrichtsstunde und eine Bewegungszeit in der Turnhalle. In der Regel lernen die Kinder dann auch schon ihre möglichen Klassenlehrer kennen. Die Eltern werden kurz vor den Sommerferien zu einem Informationsabend eingeladen, bei dem sie unter anderem die Klassenzusammensetzung erfahren.
ÜMi
Die Über-Mittag Betreuung findet bei uns ab 11:35 Uhr (nach der vierten Stunde) bis zum Ende der 6. Stunde (13:20 Uhr) statt. Kinder der 1. und 2. Klasse können hier betreut werden.
Verkehrserziehung
Mit Hilfe der Polizei lernen die Kinder den Verkehr einzuschätzen, den Schulweg zu meistern und verkehrssicher Rad zu fahren. In der 4.Klasse findet die Radfahrausbildung statt.
Weihnachten
In der Weihnachtszeit wird in der Schule gebastelt, gebacken (1./2.Klasse) und musiziert. Die Viertklässler nehmen an der englischen Weihnacht im Religio teil. Die Vorfreude ist überall zu spüren. Einen Wortgottesdienst feiern wir als Schulgemeinde in der Clemenskirche.
Wochenplan
Wir arbeiten alleine an unserem Wochenplan -jeden Tag. Die ganze Woche lang. Das macht Spaß. eine Schülerin der 2a
Der Wochenplan hilft den Kindern ihren Lernprozess selbst zu organisieren, wodurch das selbstständige Lernen unterstützt wird.
Zeitungsprojekt
Die Viertklässler nehmen am Projekt “Klasse!” der Westfälischen Nachrichten teil. Sie bekommen vier Wochen lang jeden Morgen die Zeitung, lesen und lernen alles rund um das Thema. Die Kinder schreiben Berichte und Reportagen und besuchen in der Regel auch das Verlagshaus Aschendorf.
Zirkusprojekt
Alle vier Jahre kommt uns der Zirkus Casselly besuchen. Dann heißt es eine Woche “Zirkus”.