
Betreuungszeit
täglich von 11.30-16.00 Uhr. Eine Randzeitenbetreuung kann bei Bedarf angefragt werden. Es müssen mindestens 8 Anfragen vorliegen. In Ferien kann von 8.00-16.00 Uhr betreut werden.
Unsere Ziele
- Förderung der Eigenständigkeit
- strukturierter Ablauf des Nachmittags
- verlässliche Betreuung Kinder von berufstätigen Eltern
- intensive Zusammenarbeit zwischen Familie und OGS
- Offenheit für Wahrnehmung weiterer Kontakte im außerschulischen Bereich
- Verknüpfung der pädagogischen Arbeit der OGS und der Schule
Hausaufgaben
Die Hausaufgabenbetreuung findet in der 6. Stunde und in der Zeit von 14.00-15.00 Uhr in mehreren Klassenräumen statt. An einem festen Arbeitsplatz, in ruhiger Atmosphäre, mit einer Bezugsperson (Mitarbeiterin der OGS oder Lehrkraft) als Ansprechpartner, unterstützen wir die Kinder bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben. Die Unterstützung bei den Hausaufgaben ist nicht zu verwechseln mit Nachhilfe und Förderunterricht. Lesen, 1×1 Lernen, etc. müssen zu Hause erfolgen.
Tagesablauf
Im Rahmen der offenen Ganztagsschule wird für die Kinder ein außerschulisches Angebot geplant. Dieses soll einen sinnvollen Lebens- und Erfahrungsraum mit Möglichkeiten zur Bildung und Erziehung bieten. Interessen und Neigungen der Kinder und die Wünsche der Eltern werden dabei berücksichtigt. Bei der Auswahl und Gestaltung des Angebotes sind die Kinder in angemessener Weise beteiligt.
Nach dem Unterricht: Freispielangebote, Hausaufgabenhilfe für die Kinder der 1. Klasse in der 6. Stunde; Mittagessen (Anbieter: Rochus Hospital) in den Gruppen von 13.30-14.00 Uhr; Hausaufgabenzeit für die Klassen 2-4 von 14.00-14.45 Uhr; von 15.00-16.00 Uhr (Projekte/Angebote) wie z.B. Theater, heilpädagogisches Reiten, Spiel und Sport mit der Gruppe in der Turnhalle. Außerdem finden Kleinstbastelangebote in den Gruppen statt an denen die Kinder spontan teilnehmen können. AGs des Fördervereins werden ebenfalls von unseren Kindern genutzt. Freitags ist Zeit für ausgiebiges Freispiel und Geburtstagsfeiern.
Ferien
In den Ferien betreuen wir die Kinder ganztägig von 8-16 Uhr. Die Ferienbetreuung findet schulübergreifend in Kooperation mit der Brüder Grimm-Schule und der St. Christophorus-Schule statt.
Osterferien: 1.Woche OGS und ÜMI Brüder Grimm-Schule
2.Woche OGS St.Christopherus-Schule
Sommerferien: 4.Woche OGS und ÜMI St. Christophorus-Schule
5.Woche OGS Don Bosco Schule
6.Woche OGS Don Bosco Schule (nur für Kinder der DBS)
Herbstferien: 1.Woche OGS und ÜMI Don Bosco Schule
2.Woche OGS Brüder Grimm-Schule
Von Jahr zu Jahr wechselt der Betreuungsort. In den Weihnachtsferien, Pfingstferien und in den ersten drei Wochen der Sommerferien findet keine Betreuung statt.
Während der Ferienzeit werden verschiedene Projekte angeboten, die gemeinsam von den Erzieherinnen und Kindern entwickelt werden. Für die OGS Kinder wird eine Pauschale in Höhe von 20€ pro Ferien erhoben. ÜMI Kinder zahlen zusätzliche Kosten in Höhe von 50 Euro. Für die Beförderung zur jeweiligen Schule sorgen die Eltern.
Kooperationen
- Eltern
- Schule
- Sportvereine
- Musikschule
- Jugendamt
- Stadtverwaltungen
- offene Ganztagsschulen des Kreises Warendorf
Betragstabelle für die OGS ab dem 01.08.2021
Bruttojahreseinkommen | Elternbeiträge monatlich |
bis 25.000,00 € | 0,00€ |
bis 37.000,00 € | 50,00€ |
bis 49.000,00 € | 80,00 € |
bis 61.000,00 € | 110,00 € |
bis 73.000,00 € | 140,00 € |
bis 85.000,00 € | 170,00 € |
über 85.000,00 € | 200,00 € |
Kosten des Mittagessens
Das Mittagessen kostet monatlich 58€ und wird vom Caritas Verband eingezogen. Inhaber der Münsterlandkarte müssen nichts bezahlen.
Kontakt
Evelyn Föcking, OGS – Leitung (im Bild unten rechts)
Telefon: 02504/ 932 34 73
E-Mail: ogs-telgte_dbs@kcv-waf.de
Sebastian von Hebel Trägervertreter
Träger der OGS
Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e. V.
Industriestr. 6 , 48231 Warendorf
Telefon: 02581/92791322; E-Mail: vonhebel@kcv-waf.de